Schulform
Die österreichischen Musikgymnasien wurden als Sonderformen des Realgymnasiums bzw. Oberstufenrealgymnasiums für musikalisch begabte junge Menschen eingerichtet: RG/ORG unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung für Studierende der Musik. Wesentliches Ziel ist die Ermöglichung einer fundierten Allgemeinbildung mit Studienberechtigung bei gleichzeitiger instrumentaler/gesanglicher Ausbildung an einer Musikuniversität, einer Musikhochschule, einem Konservatorium oder einer Musikschule mit Öffentlichkeitsrecht.

Foto: Reinhard Winkler

Foto: Reinhard Winkler
Wichtige Aspekte
- Vereinbarkeit von fundierter Allgemeinbildung mit Studienberechtigung und instrumentaler/gesanglicher Ausbildung an einer Musikuniversität, einer Musikhochschule, einem Konservatorium oder einer Musikschule mit
- Schulgemeinschaft von Gleichgesinnten
- öffentliche Auftritte und Präsentationen, szenische Musiktheaterproduktionen
- Zentraler Unterrichtsgegenstand Musikkunde inklusive Musikpraxis in Ensembles und Schularbeiten
- Musikalische Eignungsprüfung für die Aufnahme
Pädagogisches Konzept
Im Zentrum der Bemühungen der Sonderform Musikgymnasium steht die Förderung musikalischer Begabungen. Gleichzeitig sollen junge Musikerinnen und Musiker als Vorbereitung für ihr Leben und für die Bewältigung zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen eine fundierte Allgemeinbildung erhalten. Dies gilt sowohl für Kinder, die nach der Volksschule die achtjährige Langform absolvieren, als auch für Jugendliche, die nach der Sekundarstufe I in die fünfjährige Oberstufenform einsteigen. Dabei soll die künstlerisch-individuellen Entwicklung jedes Schülers/jeder Schülerin gefördert werden und es sollen sich mögliche Berufsperspektiven eröffnen. Besonders wichtig ist die Schaffung von Freiräumen für das notwendige Üben und die Ermöglichung der Teilnahme an Wettbewerben, Meisterkursen und ähnlichen Aktivitäten. Die Musikgymnasien organisieren öffentliche Musikveranstaltungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten einbringen und präsentieren können. Durch den zentralen Unterrichtsgegenstand Musikkunde werden Anknüpfungsmöglichkeiten an tertiäre musikalische Ausbildungen geschaffen.

Foto: Reinhard Winkler