
BRG Klagenfurt-Viktring
Stift-Viktring-Straße 25
9073 Klagenfurt Viktring
Sekretariat:
Tel.: +43/463/281469
E-Mail: office@brg-viktring.at
Parteienverkehr: Montag bis Freitag: 7:00-13:30 Uhr
Nachmittagsbetreuung:
Tel.: +43/463/281469 27
E-Mail: ths@brg-viktring.at
Homepage:
www.brg-viktring.at/


Historisches
Das Gymnasium Viktring wurde 1970 als Schulversuch gestartet und 1976 als Sonderform der AHS legalisiert. Seither gibt es das Realgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung.
Im Jahr 2011 wurde zusätzlich das Realgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung für Studierende der Musik als Schulversuch eingerichtet, das nun ins Regelschulwesen überführt wird.
Der musische Schwerpunkt Musikgymnasium für Studierende der Musik am BRG Viktring ist in Kooperation mit der Gustav-Mahler-Privatuniversität, dem Johannes Brahms Privatkonservatorium und den Musikschulen des Landes Kärntens etabliert worden. Die M(usikgymnasium)-Klassen verstehen sich als Angebot für SchülerInnen, die am Instrument besondere Leistungen erbringen möchten – eventuell mit der Aussicht auf eine spätere berufliche Laufbahn im Musikbereich.
Voraussetzung für die Aufnahme in die 1. bzw. 5. Klasse ist die Berechtigung zum Besuch einer AHS sowie eine musikpraktische Eignungsprüfung.
Der Instrumentalunterricht findet im Unterrichtsrahmen der Kooperationspartner Gustav-Mahler-Privatuniversität, Johannes Brahms Privat Konservatorium Viktring und den Musikschulen des Landes Kärnten statt.
Dem Musikgymnasium Viktring obliegt der musiktheoretische Grundlagenbereich. In den zugeordneten Teilfächern der Musikkunde (MUK) werden die musiktheoretischen Bereiche Allgemeine Musiklehre, Gehörbildung, Harmonielehre, Formenkunde, Musikgeschichte gelehrt.



Musikalische Arbeit - künstlerische Verwirklichung
Eine wesentliche Aufgabe des Musikgymnasiums ist es, den Schülerinnen und Schülern zeitliche Freiräume in ihrem dualen Ausbildungssystem zu schaffen, die ein optimales Vorankommen in ihrer instrumentalen Ausbildung ermöglichen.
Musikbegabte junge Menschen werden in ihrer Ausbildung so gefördert, dass frühzeitig Begabungen erkannt und damit die Voraussetzungen für die Absolvierung eines Instrumentalstudiums oder eines musikpädagogischen Studiums an den Universitäten für Musik geschaffen werden.
In einer Gruppe von gleichgesinnten jungen MusikerInnen verstärkt sich die musikalische Arbeitshaltung und gewährleistet eine maximale Erfolgschance für das Ausbildungsziel. ProfessorInnen des Musikgymnasiums, der Gustav-Mahler-Privatuniversität, des Johannes Brahms Privat Konservatoriums und der Musikschulen des Landes Kärnten bilden ein gemeinsames Arbeitsteam.
In festgelegten Gremien werden die Lehrinhalte der Musikkunde Fächer abgestimmt. Dadurch ist eine Anrechenbarkeit der Theoriefächer für ein weiterführendes Studium gegeben.
Regelmäßige konzertante Auftrittsmöglichkeiten bringen frühzeitig wichtige Impulse, die für den zukünftigen Musikerberuf unumgänglich sind.
Kennzahlen
Schulformkennzahlen Musikgymnasium Langform:
1./2. Klasse: 1040
3./4. Klasse 1229
Oberstufe: 1246
Ensembles
Die Mitwirkung der Schüler bei Chor, Kammermusik und Jazz Ensembles ist als musikalisch praktischer Teil des Musikunterrichts verpflichtend vorgesehen.